Alumni

Am Samstag vor Schulbeginn trafen sich einige Ehemalige des Abiturjahrganges von 1990 vor dem Schulgebäude zu einer Führung durch das Suso- Gymnasium. Auf dem Weg durch das Schulhaus – natürlich unter den vorgegebenen Hygienschutzmaßnahmen- angefangen von der Turnhalle über den „Sing- und Zeichensaal“ hin in den Neubau gab es einige Déja-vu Erlebnisse, aber auch Staunen über das damals noch nicht umgebaute ehemalige Direktorenhaus und den Neubau mit neuen Klassenzimmern und der Mensa. Fragen wie, ob es „Charlie“ und „Olga“ immernoch gebe oder wer das Direktoriat auch von innen gesehen habe, konnten glücklicherweise alle in lockeren Gesprächen beantwortet werden.
Ein Wermutstropfen aber blieb: leider konnte dem Wunsch vieler, endlich mal den Turm zu besteigen, nicht erfüllt werden; es war dennoch ein gelungener Spaziergang durch ein zwar altes Gebäude, das mit vielen Erinnerungen verbunden ist, das aber auch den Ansprüchen eines modernen Unterricht angepasst worden ist.
„Valete!“ – bis zum 40- jährigen!
Schulgarten

Der Schulgarten ein Projekt am Heinrich-Suso-Gymnasium, welches vom Förderverein unterstützt wird. Dabei treffen sich derzeit 10 engagierte Schüler von der 5. bis zur 9. Klasse regelmäßig, um den Garten zu pflegen und ihn in eine grüne Oase, einen Wohlfühl- und besonderen Lernort für die Schüler zu verwandeln. Um dies zu erreichen haben wir uns zusammen mit der Naturpädagogin Lena Albiez einige Ziele gesetzt. So soll ein Bereich des Schulgartens zu einem Gemüse- und Kräutergarten umgestaltet werden.
Außerdem möchten wir die Artenvielfalt durch den Bau von Insektenhotels erhalten. Unser größter Wunsch ist jedoch, die alte Teichplane zu erneuern, denn wir träumen von einem märchenhaften Froschteich. Bei all unseren Zielen steht neben dem praktischen Arbeiten das Naturerlebnis im Vordergrund.
Unser besonderer Dank gilt dem Förderverein für die tolle Unterstützung!!
Mathematik ohne Grenzen
Auch in der Zeit der Coronapandemie-bedingten Schulschließung gibt es positive Nachrichten:
Die Klasse 9d hat einen 4. Platz (von 156 teilnehmenden 9. Klassen) beim Mathematik-ohne-Grenzen-Wettbewerb belegt. Damit verpassen sie nur ganz knapp die internationale Siegesfeier im Europapark (sofern diese stattgefunden hätte).
Wir gratulieren!