Lesung der Autorin Kathrin Schrocke für alle 8. Klassen
Am 03.02.25 besuchte uns erneut eine Autorin und gab eine interessante und bewegende Lesung zum Thema ‚Alltagsrassismus‘ für alle vier 8. Klassen.
Diesmal handelte es sich um die Schriftstellerin Kathrin Schrocke, die der Einladung von Frau Walzer-Karg folgte und aus ihrem Roman ‚Weiße Tränen‘ las. Die Geschichte handelt von Alltagsrassismus an deutschen Schulen und wurde im Januar 2024 vom Deutschlandfunk zu den besten sieben Büchern für junge Leser gewählt.
Die Süddeutsche Zeitung schrieb dazu: „Kathrin Schrocke ist eine fesselnde Geschichte gelungen. Zum einen liegt das an ihren sehr differenziert gezeichneten Figuren, vor allem aber an ihrer Sprache.“
Fesselnd war tatsächlich nicht nur die Geschichte, sondern auch die Art und Weise, wie Kathrin Schrocke die Schüler*innen mit in den Bann ihrer Geschichte zog. So führte sie sie in die Geschichte des 16-jährigen Protagonisten Lenni ein, an dessen ‚Schule ohne Rassismus‘ im Schwarzwald der neue und als erster dunkelhäutige Schüler Benjamin das Bild seiner Mitschüler*innen und auch der Lehrkräfte bzgl. Rassismus komplett auf den Kopf stellt.
Zum Schluss war Kathrin Schrocke offen für Fragen und Diskussionen, die zeigten, wie unterschiedlich die Auffassungen über alltagsrassistische Bemerkungen und Verhaltensweisen sein können und wie schwer die Grenzen manchmal zu erkennen sind.
Die Lesung bei uns am Suso fand in Kooperation mit dem Ellenrieder Gymnasium statt, wo Kathrin Schrocke im Anschluss noch eine zweite Lesung zu ihrem Roman gab.
Abschließend können wir festhalten, dass es eine beeindruckende Lesung war, die uns sehr gefallen und zum Denken angeregt hat, und die uns durch die Finanzierung des Fördervereins ermöglicht wurde.
Ein herzliches Dankeschön dafür an dieser Stelle!
Beeindruckende Lesung des Autors und Journalisten Martin Schäuble
Am 22.01.25 besuchte uns auf Einladung von Frau Walzer-Karg der Journalist und Autor Martin Schäuble und gab eine Lesung aus seinem Buch ‚Die Geschichte der Israelis und Palästinenser – Der Nahost Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben‘ für alle 10. Klassen. Er gab uns damit einen tiefen Einblick in die Geschichte dieser Region.
Martin Schäuble interviewte hierfür sowohl Israelis als auch Palästinenser und das Buch gibt die unterschiedlichen Wahrnehmungen beider Perspektiven ohne Wertung wieder. Verschiedene Stimmen, die den Konflikt miterleben und miterlebt haben, kommen zu Wort und es war beeindruckend zu hören, wie offen und erzählfreudig die unterschiedlichen Erfahrungen dargestellt wurden.
Zum Schluss war Herr Schäuble offen für unsere Fragen und beantwortete sie gerne.
Es war eine beeindruckende Lesung, die uns sehr gefallen hat, und die uns durch die Finanzierung des Fördervereins erst ermöglicht wurde. Ein herzliches Dankeschön dafür an dieser Stelle.
"Ich will von Deinen Lippen trinken, mit Rache Lust …“
Dank der finanziellen Unterstützung des Kulturamts konnte am 28.1.25 in der mit ca. 50-60 Personen gut besuchten Mensa des Suso-Gymnasiums eine musikalische Lesung des Briefwechsels zwischen Clemens Brentano und Sophie Mereau stattfinden. Den Text hatte Dr. Jochen Bedenk, Deutschlehrer am Suso-Gymnasium, zusammengestellt. Der Briefwechsel zeigt die vielen Facetten im Leben zweier bedeutender Menschen in der Zeit um 1800.
Vorgetragen wurde das Manuskript von der Schauspielerin Isabella Bartdorff, der es gelang, die Briefe durch ihre große stimmliche Reichweite und vollen Körpereinsatz lebendig werden zu lassen. Das große künstlerische Talent Bartdorffs zeigte sich vor allem dann, wenn sie stimmlich die Unterschiede zwischen den überbordenden Liebesbekundungen Brentanos und der zurückhaltenden, aber nicht weniger emotionalen Art der Mereau zu Gehör brachte.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch Lieder von Beethoven, Schubert und der Chaconne von Bach, einem Satz aus der Partita in d-Moll, den der Komponist nach dem Tod seiner Frau geschrieben hat. Vorgetragen wurden die Lieder durch Johannes Bülte, Lehrer am Suso-Gymnasium, sowie Saxophonistin Sarina Tepel und Ben Balschbach, auf der Geige.
Schauspielerin und Musiker wurden am Ende der zweieinhalb Stunden mit lang anhaltendem Applaus gefeiert.
Zum Hintergrund der Lesung
Im Jahr 1798 trifft der junge Dichter Clemens Brentano im Jenaer Salon der Romantikerin Caroline Schlegel auf die acht Jahre ältere Schriftstellerin Sophie Mereau, eine Mitarbeiterin Schillers. Der Mereau eilt der Ruf voraus, dass sie sich über ihre unglückliche Liebe zu ihrem Mann, einem Juristen, mit vielen Affären hinwegtröstet. Brentano wiederum ist ein aufbrausender Draufgänger aus wohlhabender Frankfurter Bankiersfamilie. Beide fühlen sich voneinander angezogen. Sie beginnen eine Liebesbeziehung voller Glücksmomente und schwerer Krisen, die im Jahr 1803 in der Scheidung Mereaus von ihrem Ehemann und der Heirat mit Clemens kulminiert. Als Zeugnis dieser außergewöhnlichen Liebe hat sich eine einzigartige Korrespondenz erhalten. Sie gehört zu den schönsten Briefwechseln der deutschen Literatur.
Die renommierte Schauspielerin und Sprecherin Isabella Bartdorff (Tatort, TV-Serie Das Verschwinden, arte-Philosophie) liest Auszüge aus diesem Briefwechsel.
Bei guten Wetter und bester Stimmung zeigte sich das diesjährige Sommermusikfest. Qualitätsvolle musikalische Darbietungen wurden umrahmt von einem hervorragenden Angebot, das Miteinander auf dem Schulhof zu pflegen. Ein großer Dank geht hier an das Organisationsteam und alle Helfer:innen, die die Verranstaltung ermöglichten.