Heinrich-Suso-Gymnasium | Neuhauser Straße 1 | 78464 Konstanz

Vermischtes

aktuelle Neuigkeiten

Vermischtes

aktuelle Neuigkeiten

Vermischtes

aktuelle Neuigkeiten

Das Heinrich-Suso-Gymnasium ist jetzt „steinreich“

Das Heinrich-Suso-Gymnasium ist jetzt „steinreich“

 

Die Schülerinnen und Schüler des Konstanzer Gymnasiums erhalten GeoKoffer – Gespendet vom Unternehmen Meichle+Mohr

 

Konstanz, 22. September, 2025 - Mit großer Neugier und strahlenden Augen haben Schüler:innen des Heinrich-Suso-Gymnasiums in Konstanz ihren GeoKoffer entgegengenommen. Gespendet hat die „Schatztruhe“ der heimischen Geologie im Wert von rund 700 Euro die Firma Meichle+Mohr GmbH. Geschäftsführer Oliver Mohr übergab den mit wichtigen Gesteinen gefüllten Koffer gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Nese Erikli, Bündnis 90/Die Grünen, MdL, Vorsitzende des Ausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Der GeoKoffer enthält 14 der wichtigsten Rohstoffe, aus denen das Land besteht und gebaut wurde. Denn Steine erzählen nicht nur Geschichten aus längst vergangenen Zeiten – sie sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken: als Rohstoffe zum Bauen von Wohnungen und Straßen und für viele weitere Anwendungen, die häufig nicht bekannt sind. So wird etwa sehr feines Kalkmehl für Zahnpasta verwendet. Über 450 GeoKoffer wurden bisher an baden-württembergische Schulen übergeben.

Die Geschichte, wie der Koffer an das Konstanzer Gymnasium kam, erzählte David Jansen, Lehrer und Koordinator des Hochbegabtenzugs. Er sei fast täglich am Kieswerk Steißlingen, das zum Unternehmen Meichle+Mohr gehört, vorbeigefahren, bis er schließlich am „Tag der offenen Tür“ die Gelegenheit wahrnahm, sich das Werk von innen anzuschauen. „Ich war begeistert und beindruckt von dieser logistischen Meisterleistung, wie dort Rohstoffe gewonnen, verarbeitet und transportiert werden“, so Jansen.

In dem Kieswerk habe er den GeoKoffer entdeckt und sich dann umgehend beim Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg (ISTE) erkundigt, wie seine Schule so einen Koffer bekommen könnte. Er halte es für sehr wichtig, ein Bewusstsein für den Reichtum der Region an heimischen Rohstoffen zu schaffen, das verändere den Blick auf die Gewinnungsstätten.

Oliver Mohr, Geschäftsführer von Meichle+Mohr und Präsident des ISTE freute sich über diese Worte. Besonders freute sich der Spender über die Begeisterung und Wissbegier der Schüler:innen aus den Klassenstufen 6 bis 10. „Es ist uns ein großes Anliegen, junge Menschen an die Vielfalt unserer Rohstoffe heranzuführen und die Bedeutung von Sand, Kies und Kalk zu vermitteln“, so Mohr. Um das, als Ergänzung zum Geokoffer, erlebbar zu machen, seien die Schüler herzlich zu einer Exkursion ins Kieswerk eingeladen.

Die Landtagsabgeordnete Nese Erikli ergänzte an die Schüler gewandt, es sei sinnvoll, benötigte Rohstoffe in der Region für die Region zu gewinnen und zu verarbeiten. Denn das sei nachhaltiger als Steine oder Beton aus Afrika oder Asien einzuführen, wo niedrigere Umweltstandards gelten und teilweise Kinder arbeiten müssten.

Pfiffig zeigten sich die Schülerinnen und Schüler bei der Vorführung des GeoKoffers durch Dr. Bernd Susset, Geologe und Referent für Umweltschutz beim Verband ISTE. Er verteilte die sorgfältig geschliffenen Steine in die kleinen Hände und ließ sich erklären, wie der Granit aus dem Magma der Vulkane entstanden ist. Auch dass im Schiefer Ammoniten zu finden sind, wussten die Schüler. Sogar auf die Frage: „Wie viele Steine braucht jeder von uns?“, kam die passende Antwort: „Ein Kilo Steine pro Stunde braucht jeder“, wusste eine Schülerin.

Schulleiter Patrick Hartleitner bedankte sich herzlich für die Spende an die Schule, die gerade in Zeiten knapper Haushaltskassen besonders wertvoll sei. Der GeoKoffer könne Schülern neue Horizonte eröffnen und Geologie lebendig und anschaulich machen. Der mit heimischen Steinen gefüllte Koffer mache die Schule ab heute „steinreich“, so der Schulleiter. (Pressemitteilung Industrieverband Steine Erden)




Sie erreichen unser Sekretariat telefonisch unter:
07531 / 80233-0
Mo-Do 7:30 - 16 | Fr 7:30 - 14 Uhr




Schreiben Sie uns eine E-Mail unter:

direktion@suso.konstanz.de

Wir benutzen Cookies
Diese Seite verwendet Cookies, die zum ordnungsgemäßen Betrieb der Seite erforderlich sind (essentielle Cookies). Wir verwenden keine Tracking- oder Analyse-Cookies.