Heinrich-Suso-Gymnasium

Neuhauser Str. 1 78464 Konstanz

aktuell am Suso

Chemie_kochen

Leckere Chemie in der Küche - über Videokonferenz gemeinsam kochen

Leistungsfach Chemie kocht im Fernunterricht

Kochen in Verbindung mit einer bewussten und gesunden Ernährung zählt zweifelsohne zur Allgemeinbildung. Bei der Nahrungszubereitung findet außerdem sehr viel spannende Chemie statt. Da wäre es doch sinnvoll, dass auch an Gymnasien ab und an gemeinsam gekocht wird. Doch die Schulen sind in der Regel dafür nicht ausgestattet. Hier eröffnen sich durch Videokonferenzen neue Bildungschancen.

In der letzten Stunde vor den Weihnachtsferien hat das Leistungsfach Chemie gemeinsam gekocht.

Statt vor dem Schreibtisch traf man sich zur Videokenferenz in der Küche und zauberte gemeinsam „Gnocchi di patate alla piemontese“. Die gekochten Kartoffeln wurden zunächst zu einem Teig verarbeitet, zu Nocken geformt und in Salzwasser gekocht.

Anschließend wurden sie z.B. mit frischen Salbeiblättern in Butter geschwenkt, leicht angeröstet und mit einer frisch zubereiteten Tomatensauce angerichtet. Mit reichlich frisch geriebenem Parmesan serviert schmeckten sie am besten. 

Einige Schüler*innen kreierten Varianten und kochten eine Pilzsauce oder sogar glutenfreie Gnocchi. Viele Eltern, die aufgrund der Pandemiesituation im Homeoffice arbeiteten, freuten sich über das gemeinsame Mahl. Dass beim Kochen eine ganze Menge „Chemie“ passiert, wurde natürlich nicht verschwiegen. Die Schüler*innen lernten, weshalb die Kartoffelstärke besonders gut abbindet, wenn man die Kartoffeln warm verarbeitet.

Zum Geschmackserlebnis haben besonders die Maillard-Reaktionen beigetragen, die beim Rösten der Gnocchi ablaufen, indem Proteine und Kohlenhydrate miteinander reagieren und über komplexe Folgereaktionen zahlreiche Aromastoffe bilden. Mmh, lecker!

von Jochen Wahr

Schulcafe

Schulcafé

Warum ein Schulcafé?

 Das Schulcafé soll langfristig die Schulgemeinschaft stärken. Als Schülerfirma betrieben, arbeitet das Schulcafé mit lokalen, regionalen und nachhaltigen Partnern zusammen, die als Lieferanten günstige Konditionen bieten und die Schülerfirma auf diese Weise unterstützen. Im Schulcafé gibt es nicht nur guten Kaffee, Tee, Kakao und kalte Getränke, sondern auch gesunde Snacks als Alternative zum Krankenhauscafé, Kaufland, Kiosk, etc. Schüler*innen und Lehrer*innen finden auf dem Schulgelände einen gemütlichen Begegnungsort für einen kurzen Schwatz bei einem heißen oder kalten Getränk. Das Schulcafé kann zudem von Klassen für Events im Rahmen des Unterrichts genutzt werden, z.B. englisches Frühstück, französisches Mittagessen oder lateinischer Abend, aber auch für Elternabende oder Ehemaligenveranstaltungen. 

Betreut wird das Projekt Schulcafé durch die Schulleitung, einen Lehrer, einen FSJ´ ler, die SMV und den Förderverein.

Sie möchten dieses besondere Projekt direkt unterstützen? Hier geht es zur Direktspende (Link auf unsere Webpage: Projekt: Schülercafé | Ihre Spende für Förderverein des Heinrich-Suso-Gymnasiums Konstanz e.V. (twingle.de) )

Oder

Kontoverbindung Suso Förderverein; Stichwort „Schülercafé“:

Sparkasse Konstanz
IBAN DE74 6905 0001 0000 4565 41
BIC SOLADES1KNZ

Umweltmentoren_20

Abschlussveranstaltung der Umweltmentorenausbildung 2019/20

„Wir, Milana Basova und Kristina Mak, aus der Klasse 9a, sind die neuen Umweltmentorinnen am Heinrich-Suso-Gymnasium!“

Doch was genau bedeutet das?

Milana und Kristina wurden im vergangenen Schuljahr, initiiert und organisiert vom Kultus- und Umweltministerium Baden-Württemberg in Kooperation mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg, zu Umweltmentorinnen ausgebildet. Diese Ausbildung war in zwei Abschnitte gegliedert. Hier wurden sie zu Multiplikatorinnen im Bereich „Umweltschutz und klimafreundliches Handeln“ ausgebildet. Sie erlangten ein umfangreiches Wissen, um ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zeigen zu können, wie sie verantwortlich mit Strom und Wärme umgehen, welche Chancen in den erneuerbaren Energien liegen und was zu einer klimafreundlichen Ernährung gehört.

Im ersten Ausbildungsabschnitt haben sie an einem mehrtägigen "Workshop" zum Thema ‚Klimaschutz‘ in Freiburg teilgenommen. Der zweite ‚live‘ Workshop zum Thema ‚Erneuerbare Energien‘ wurde leider wegen der Corona Pandemie im Frühjahr abgesagt, konnte dann aber als digitale Veranstaltung durchgeführt werden. In diesen beiden Seminaren lernten sie viel zu den o.g. Themen, das sie dann an die Schülerschaft des Suso Gymnasiums in Form von zwei Projekten weitergegeben haben. Eins davon ist die Pfandtonnenaktion, bei der das gesammelte Geld durch eure Pfandflaschenspenden an UNICEF geht und das andere sind die sogenannten Energieberater, die in den Klassen 6-9 für das richtige Lüften und Heizen zuständig sind. Unterstützt werden sie dabei von der Umwelt AG.

HBZ-Galaabend 2020

Projekttage 2020

Der diesjährige HBZ-Galaabend wurde erstmals live auf dem HBZ-YouTube-Kanal gestreamt. Am 09.10.2020 präsentierten die Projektgruppen ihre Ergebnisse z. B. im Rahmen von Pecha Kucha-Vorträgen.

Ehrengast des Galaabends war Dr. Dr. Gert Mittring, elfmaliger Weltmeister und mehrfacher Weltrekordler im Kopfrechnen, Begabungsforscher und Autor mehrerer Bücher. Er wurde live über eine Zoom-Konferenz zugeschaltet. Dadurch hatten alle Zuschauenden die Möglichkeit, dem Rechenkünstler über den live-Chat Fragen zu stellen.

Sie haben den Livestream verpasst? Kein Problem! Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung des HBZ-Galaabends 2020.

Pfandsammelaktion2020

Sammeltonne für PET Flaschen

Erinnert ihr euch?

Seit Januar stehen zwei Sammeltonnen in unserem Schulhaus, die wir gestaltet und aufgestellt haben, damit ihr dort eure Plastik-Pfandflaschen entsorgen könnt!

Die Tonnen wurden sehr gut von euch angenommen, und trotz der Corona-bedingten Schulschließung kam nun durch eure Hilfe der Betrag von 67,67 € (ca. 260 Flaschen!) zusammen, den wir an UNICEF gespendet haben

Wir möchten uns ganz herzlich bei euch allen bedanken und hoffen, dass ihr unsere Aktion auch im kommenden Schuljahr unterstützt. So können wir alle hier am Suso Kindern in Entwicklungsländern zu sauberem Trinkwasser verhelfen und gleichzeitig unsere Schule vom Flaschenmüll befreien!

2 Flaschen = 50 Cent = 500 Liter Trinkwasser !!!

Vielen Dank und herzliche Grüße

Die Umwelt AG

Alumni1990

Alumni

Am Samstag vor Schulbeginn trafen sich einige Ehemalige des Abiturjahrganges von 1990 vor dem Schulgebäude zu einer Führung durch das Suso- Gymnasium. Auf dem Weg durch das Schulhaus – natürlich unter den vorgegebenen Hygienschutzmaßnahmen- angefangen von der Turnhalle über den „Sing- und Zeichensaal“ hin in den Neubau gab es einige Déja-vu Erlebnisse, aber auch Staunen über das damals noch nicht umgebaute ehemalige Direktorenhaus und den Neubau mit neuen Klassenzimmern und der Mensa. Fragen wie, ob es „Charlie“ und „Olga“ immernoch gebe oder wer das Direktoriat auch von innen gesehen habe, konnten glücklicherweise alle in lockeren Gesprächen beantwortet werden.
Ein Wermutstropfen aber blieb: leider konnte dem Wunsch vieler, endlich mal den Turm zu besteigen, nicht erfüllt werden; es war dennoch ein gelungener Spaziergang durch ein zwar altes Gebäude, das mit vielen Erinnerungen verbunden ist, das aber auch den Ansprüchen eines modernen Unterricht angepasst worden ist.
„Valete!“ – bis zum 40- jährigen!

Jugend forscht Schule Baden-Württemberg 2020

Das Suso wird Jugend forscht-Schule Baden-Württemberg 2020

MatheOhneGrenzen20

Mathematik ohne Grenzen

Auch in der Zeit der Coronapandemie-bedingten Schulschließung gibt es positive Nachrichten:

Die Klasse 9d hat einen  4. Platz (von 156 teilnehmenden 9. Klassen) beim Mathematik-ohne-Grenzen-Wettbewerb belegt. Damit verpassen sie nur ganz knapp die internationale Siegesfeier im Europapark (sofern diese stattgefunden hätte).

Wir gratulieren!

GDN

Go Digital Night

Findet nun doch als online Angebot statt!

Das Heinrich-Suso-Gymnasium organisiert im Rahmen seiner Kooperation  mit SAP und mit Unterstützung des Amts für Bildung und Sport der Stadt Konstanz die erste Go Digital Night in Konstanz, eine Veranstaltung bei welcher alle Neugierigen und Interessierten verschiedene Aspekte von Computer Science erfahren können. Wir freuen uns auf Eure und Ihre Teilnahme!

Nähere Informationen auf der Registrierungsseite (siehe auch QR-Code).

 

PythischeSpiele20

„Pythische Spiele“ in Freiburg

Mythos, Muse und Mathe

 „Coole Gruppen, gute Spiele, witzige Aufgaben und eine geniale Busfahrt!“

So lautet das Resümee unseres Griechisch- Kurses der 9. Klasse für die „Pythischen Spiele“ in Freiburg. In Anlehnung an die großen antiken Spiele im griechischen Delphi treffen sich jedes Jahr die Griechisch-Schüler*innen der 9. Klassen des Regierungspräsidiums Freiburg , um sich kennenzulernen, zusammen zu spielen und sich auszutauschen:

Mal wird die Odyssee „gerappt“, mal mythologische Szenen „gepostet“, mal „weit“- gesprungen oder auch mal logisches Denken abgefragt. Der Tag mit anderen „Exoten“ vermittelte den Schülern neue Eindrücken und das Gefühl, dass man zwar ein „altes“ Fach lernt, aber dass dies deswegen noch lange nicht „altmodisch“ sein muss.

JazzGipfel

15. Jazz-Gipfel

Vielen Dank an alle Beteiligten für großartige Konzerte in drei tollen Veranstaltungen!

 

 

 

 

 

Jugend forscht 2020

Suso-Leuchten überstrahlen Regionalwettbewerb Jugend forscht

Unglaublich – 4 x 1. Platz, 1 x 2. Platz, 5 x Sonderpreis, Betreuerpreis und unabhängiger Sonderpreis der Partnerunternehmen

07.02.2020 – KN/FN ∎ Dass die Schülerinnen und Schüler der AG „Jugend forscht“ wöchentlich sehr motiviert, diszipliniert und wissbegierig in den vergangenen anderthalb Jahren an ihren Projekten gearbeitet hatten, war bereits im Vorfeld klar. Dass sie aber nun mit derart vielen Preisen im Gepäck aus dem Dorniermuseum Friedrichshafen zurück ans Heinrich-Suso-Gymnasium gekehrt sind, ist einfach nur unglaublich!

Beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ traten insgesamt 127 Schülerinnen und Schüler in 56 Projekten an, um die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten den Jufo-Jurierenden sowie allen interessierten Messebesuchenden zu präsentieren. Das Suso-Gymnasium war insgesamt mit elf Teilnehmenden in sechs verschiedenen Teams vertreten.

MatheimAdvent19

Advent, Advent – Sieg beim Mathe-Event

Klasse 7d bei „Mathe im Advent“ als „Beste 7. Klasse im Regierungsbezirk Freiburg“ ausgezeichnet

17.02.2020 – Waldkirch/KN ∎ Wer kennt nicht das Gefühl, täglich den Adventskalender zu öffnen, ein Stückchen Schokolade zu verzehren und dem Weihnachtsfest wieder etwas näher gekommen zu sein. Dieses Gefühl kennen auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d. Darüber hinaus haben sie vergangenen Advent täglich die Türchen eines ganz besonderen Adventskalenders geöffnet. Hinter jedem dieser Türchen fanden sie eine kleine Matheaufgabe zum Knobeln und Tüfteln.

delf

Erfolgreiche DELF-Prüfung 2019 in Französisch

In diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 und ein Schüler der Kursstufe 2 erfolgreich an der DELF- Prüfung (Niveau B1 bzw. B2) im Juni 2019 teilgenommen.

Nach einer schriftlichen und mündlichen Prüfung konnten alle Schüler, die zur Prüfung angetreten waren, am 20.11.2019 die eigens aus Paris versandten Diplome in Empfang nehmen. Schulleiter Herr Hartleitner gratulierte allen SchülerInnen und überreichte ihnen die Urkunden persönlich.

 

DELF steht für Diplôme d’études en langue française

 

 

Altstadtlauf

Suso-Mannschaft am Altstadtlauf!

Mit 21 Teilnehmern startete erstmals eine Lehrer-Schüler-Mannschaft am Firmenlauf des Konstanzer Altstadtlaufs! Nach einem gemeinsamen Warmlaufen machte sich das Team auf die 4070m lange Strecke! Die schnellsten Fünf aus der Mannschaft liefen als Team "Heinrich-Suso-Gymnasium 1" auf einen hervorragenden 5. Platz von insgesamt 118 Teams.
Wir waren sicher nicht das letzte Mal gemeinsam am Start und werden das Suso im nächsten Jahr wieder gut in Szene setzen!
Danke auch an ALLE Schülerinnen und Schüler, die unsere Schule vertreten haben, und an alle betreuenden Lehrerinnen und Lehrer und anfeuernde Eltern!

Seite 5 von 6

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.