Ist Ihr Kind hochbegabt?
Es gibt noch freie Plätze für den Hochbegabtenzug für das kommende Schuljahr.
Bitte sprechen Sie uns an!
Im Sinne einer besseren Übersicht zeigt die mobile Version der Website ein etwas reduziertes Angebot.
Es gibt noch freie Plätze für den Hochbegabtenzug für das kommende Schuljahr.
Bitte sprechen Sie uns an!
Die Anmeldung Ihres Kindes für den Hochbegabtenzug erfolgt in vier Schritten. Diese werden in nebenstehendem Erklärvideo beschrieben.
Bitte laden Sie sich vorab das "Anmeldeformular und Anlagen für den Hochbegabtenzug" (als zip-Datei) für das Schuljahr 2021/2022 herunter.
In diesem Jahr kann die Anmeldung vollständig elektronisch erfolgen.
Sie können Ihr Kind ab dem 10.02.2021 über die online Anmeldung an den weiterführenden Schulen zum Anmeldeverfahren registrieren. Dort sind auch nochmals alle Formulare einsehbar.
1. Schritt: Anmeldung zur Testung ab dem 10.02.2021 online (Bei Problemen bitte Kontakt mit dem Sekretariat aufnehmen).
(Bitte denken Sie daran, dass unbedingt alle Erziehungsberechtigten auf der Einwilligung zur Testung unterschreiben müssen!)
Die jährliche Informationsveranstaltung zum Hochbegabtenzug (HBZ-Infoabend) fand in diesem Schuljahr am
Dienstag, den 02.02.2021, ab 18:30 Uhr als digitale Veranstaltung
statt.
Sollten Sie diese verpasst haben, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat.
Einige Informationen dieser Infoveranstaltung können Sie auf dieser Website oder im HBZ-Informationsschreiben für Grundschulen nachlesen.
Mit dem HBZ-Informationsschreiben für Grundschulen möchten wir Eltern von Viertklässler*innen aus Konstanz und Umgebung sowie Grundschullehrkräften kompakt Merkmale einer Hochbegabung aufzeigen, Gefahren einer Nichtbeachtung von Hochbegabung nennen und auf das Konzept der Hochbegabtenförderung am Heinrich-Suso-Gymnasium verweisen.
Woran erkenne ich, ob mein Kind eventuell hochbegabt ist?
Hilfestellung zum Thema Hochbegabung liefert eine Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Ein wichtiger regionaler Ansprechpartner ist die Schulpsychologische Beratungsstelle Singen. Sie führt auch die für die Aufnahme in unseren HBZ erforderlichen Testungen durch.
Grundsätzlich beruht das Konzept der Hochbegabtenförderung in Baden-Württemberg auf zwei Säulen: Akzeleration (zügigere Behandlung des Unterrichtsstoffs) und Enrichment (Zusatzangebote).
Seit dem Schuljahr 2009 gibt es am Heinrich-Suso-Gymnasium neben drei regulären Eingangsklassen eine Eingangsklasse des Hochbegabtenzugs. Im Hochbegabtenzug werden hochbegabte Kinder und Jugendliche aus Konstanz und Umgebung in der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) nach einem begabtenfördernden Konzept unterrichtet. Dabei untescheiden sich weder Lerninhalte noch Bewertungsgrundlagen von denen der Regelklassen. Grundzüge dieses HBZ-Konzeptes, das seit dem Schuljahr 2020/2021 umgesetzt wird, finden Sie im HBZ-Flyer. Weitere Informationen dazu erhalten Sie am HBZ-Infoabend.
Der diesjährige HBZ-Galaabend wurde erstmals live auf dem HBZ-YouTube-Kanal gestreamt. Am 09.10.2020 präsentierten die Projektgruppen ihre Ergebnisse z. B. im Rahmen von Pecha Kucha-Vorträgen.
Ehrengast des Galaabends war Dr. Dr. Gert Mittring, elfmaliger Weltmeister und mehrfacher Weltrekordler im Kopfrechnen, Begabungsforscher und Autor mehrerer Bücher. Er wurde live über eine Zoom-Konferenz zugeschaltet. Dadurch hatten alle Zuschauenden die Möglichkeit, dem Rechenkünstler über den live-Chat Fragen zu stellen.
Sie haben den Livestream verpasst? Kein Problem! Die Projektgruppe des Livestreams hat im Gegensatz zum live gesendeten Material noch ein vergessenes Einspielvideo hineingeschnitten und die leicht überarbeitete Aufzeichnung auf unseren HBZ-YouTube-Kanal hochgeladen. Hier gelangen Sie zur leicht überarbeiteten Aufzeichnung des HBZ-Galaabends 2020. Nachfolgend können Sie den Zeitungsartikel lesen, der am 13.10.2020 im Südkurier erschienen ist.
Wir informieren Sie durch unseren HBZ-Newsletter über die aktuellen Entwicklungen im Hochbegabtenzug am Heinrich-Suso-Gymnasium.